In China ist Taijiquan fast so etwas wie ein Volkssport. Schon in den frühen Morgenstunden sieht man in vielen Parks und öffentlichen Gärten manchmal Hunderte von Menschen, wie sie die eleganten und fließenden Bewegungen des Taijiquan jeder für sich oder zusammen ausführen. Als eines der vollständigsten, gesundheitsorientierten Übungssysteme erfreut sich Taijiquan inzwischen auch bei uns großer Beliebtheit. Allen Taijiquan-Übungen gemeinsam ist das Ziel, Körper und Geist in eine perfekte Balance zu bringen. Das regelmäßige Üben von Taijiquan kann bei vielen sogenannten Zivilisationskrankheiten zu einer deutlichen Verbesserung führen. Besonders zu nennen sind hier: Kniearthrose, Herzkreislauferkrankungen, Rückenschmerzen, chronische Schmerzzustände, Depressionen / Burnout sowie Morbus Parkinson. Taijiquan kann zudem das Sturzrisiko - insbesondere bei älteren Menschen (Senioren) - deutlich verringern. Und das Beste: Taijiquan ist zu 100 % alltagstauglich, denn die erlernten Bewegungsprinzipien sind ausnahmslos auf das tägliche Leben übertragbar und geben diesem mehr Leichtigkeit und mit der Zeit eine ganz neue Qualität.
Erlernen lässt sich das "Schattenboxen", wie es manchmal auch genannt wird, relativ leicht, es braucht keine spezielle Ausrüstung und kann fast überall ohne großen Platzbedarf geübt werden. Taijiquan ist dank seiner sanften und schonenden Bewegungen für fast jeden und jedes Alter geeignet. Einschränkungen, wie bei vielen anderen Sportarten, gibt es hier kaum. Grundsätzlich kann also jeder Taijiquan, Qigong und die speziellen Softening-Exercises der Yang Familie ausüben, da hier keine Leistung erzwungen wird und am Kurs Teilnehmende stattdessen ihre individuellen Möglichkeiten kennen und erweitern lernen sollen.
Jens Schlüter ist zertifizierter Lehrer für Taijiquan und unterrichtet neben der traditionellen Langform der Yang Familie auch die verkürzte Beijingform und Qigong. Er hat eine dreijährige, intensive Ausbildung als "Lehrer für Taijiquan im traditionellen Yang-Stil" absolviert, die in Anlehnung an das Curriculum des „Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan (DDQT)” durchgeführt wurde. Sein Lehrer, Ausbilder und Mentor ist Schüler von Jim Uglow (London) und besucht regelmäßig Weiterbildungen bei Großmeisterin Yang Ma-Lee in Hong Kong.
Kursinhalte:
- Die 24er Beijingform (auch Pekingform)
- Qigong
- Die Softening-Exercises der Yang Familie
- Atem- und Entspannungstechniken
- Vertiefungen der Form und aller erlernten Techniken
Beim Taijiquan-Training werden in der Regel einfache Schuhe oder Sportschuhe mit flacher, dünner Sohle (helle Sohle oder Hallenschuhe) und leichte, bequeme Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, getragen. Hilfreiche Tipps hierzu finden sich auch in unserer Kurs-Broschüre, die hier angesehen werden kann.
Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Turnhalle der Ida-Gerhardi-Schule. Aufgrund der großen Nachfrage stehen zurzeit keine freien Plätze zur Verfügung. Wir empfehlen, sich direkt mit dem Kursleiter in Verbindung zu setzen. Er nimmt Sie dann gerne in die Warteliste für diesen Kurs auf.